Wiki Hilfe:Weiterleitung

Aus Magonien Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 34: Zeile 34:
|}
|}
-
Unter einer '''Weiterleitung''' (''WL'', ''WTL''), häufig auch mit dem englischen Begriff '''Redirect''' [{{IPA|ˈɹiːdaɪˌɹɛkt}}] (abgekürzt auch: ''Red.'', ''Redir.'') bezeichnet, versteht man in der Wikipedia die Umleitung von einem [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] auf ein anderes. Wird das erste Lemma aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen den Artikel unter dem zweiten Lemma an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels ''Vicco von Bülow'' der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung entspricht also im Wesentlichen dem „siehe: xxxx“ einer klassischen Papierenzyklopädie.
+
Unter einer '''Weiterleitung''' (''WL'', ''WTL''), häufig auch mit dem englischen Begriff '''Redirect''' [{{IPA|ˈɹiːdaɪˌɹɛkt}}] (abgekürzt auch: ''Red.'', ''Redir.'') bezeichnet, versteht man in der Wikipedia die Umleitung von einem Lemma (Lexikografie)|Lemma auf ein anderes. Wird das erste Lemma aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen den Artikel unter dem zweiten Lemma an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels ''Vicco von Bülow'' der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung entspricht also im Wesentlichen dem „siehe: xxxx“ einer klassischen Papierenzyklopädie.
Prinzipiell führen Weiterleitungen zu besseren Suchergebnissen, indem sie einerseits verhindern, dass gleichbedeutende Themen in mehreren Artikeln existieren und andererseits weniger Begriffe trotz existierendem Artikel nicht zielführend sind.
Prinzipiell führen Weiterleitungen zu besseren Suchergebnissen, indem sie einerseits verhindern, dass gleichbedeutende Themen in mehreren Artikeln existieren und andererseits weniger Begriffe trotz existierendem Artikel nicht zielführend sind.
Zeile 92: Zeile 92:
=== Alternative Bezeichnungen und Synonyme ===
=== Alternative Bezeichnungen und Synonyme ===
-
Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise ''Vicco von Bülow'' → [[Loriot]], ''Apfelsine'' → Orange (Frucht)). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie ''Bombay'' → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Wikipedia:NK#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen|Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): ''Bundeskanzlerin'' → Bundeskanzler und wichtige Adjektive (''wahr'' → Wahrheit, ''senkrecht'' → Vertikale), wie auch häufige substantivierte Formen (''Träumen'' → Traum, aber: ''Ätzung'' → Ätzen).
+
Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise ''Vicco von Bülow'' → Loriot, ''Apfelsine'' → Orange (Frucht)). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie ''Bombay'' → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Wikipedia:NK#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen|Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): ''Bundeskanzlerin'' → Bundeskanzler und wichtige Adjektive (''wahr'' → Wahrheit, ''senkrecht'' → Vertikale), wie auch häufige substantivierte Formen (''Träumen'' → Traum, aber: ''Ätzung'' → Ätzen).
Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm und sehr ähnlichen Bedeutungen – wie ''Konditor'' und ''Konditorei''. Auch hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig.
Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm und sehr ähnlichen Bedeutungen – wie ''Konditor'' und ''Konditorei''. Auch hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig.
Zeile 103: Zeile 103:
==== Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe ====
==== Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe ====
-
Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von [[Szczecin]] auf [[Stettin]]. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (''Stettin, polnisch Szczecin, …''). Solche Weiterleitungen ''können'' auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird. Vgl. unter anderem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen]].</ref>
+
Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin]] auf Stettin. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (''Stettin, polnisch Szczecin, …''). Solche Weiterleitungen ''können'' auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird. Vgl. unter anderem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen]].</ref>
=== Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) ===
=== Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) ===
-
Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe ''Apoapsis'' und ''Periapsis'' unter dem [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] ''Apsis (Astronomie)'' behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu [[#Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs|Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs]] und [[Hilfe:Textgestaltung]].
+
Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe ''Apoapsis'' und ''Periapsis'' unter dem Lemma (Lexikografie)|Lemma ''Apsis (Astronomie)'' behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu [[#Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs|Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs und Hilfe:Textgestaltung.
==== Nebenaspekt und unterschiedliche Dinge ====
==== Nebenaspekt und unterschiedliche Dinge ====
Zeile 137: Zeile 137:
=== Beugungsformen und Plural ===
=== Beugungsformen und Plural ===
-
Für [[Deklination (Grammatik)|Beugungsformen]] sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z.&nbsp;B. zum Zielartikel [[Dominikanische Republik]] keine Weiterleitung [[Dominikanischen Republik]] angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit <nowiki>„[…] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]“</nowiki> zu ersparen. Gleiches gilt für die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] von Verben und die [[Komparation|Steigerung]] von [[Adjektiv]]en. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u.&nbsp;Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: [[#Alternative Bezeichnungen und Synonyme|Alternative Bezeichnungen und Synonyme]]).
+
Für Deklination (Grammatik)|Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z.&nbsp;B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit <nowiki>„[…] Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik“</nowiki> zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation (Grammatik)|Konjugation von Verben und die Komparation|Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u.&nbsp;Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: #Alternative Bezeichnungen und Synonyme|Alternative Bezeichnungen und Synonyme).
-
Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen nur dann angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter besonders oft im Plural gebraucht werden, beispielsweise (''[[Haare]]&nbsp;→ [[Haar]]'', ''[[Nieren]]&nbsp;→ [[Niere]]'', [[Sortenplural]]), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (''[[Generika]]&nbsp;→ [[Generikum]]'', ''[[Kibbuzim]]&nbsp;→ [[Kibbuz]]'').
+
Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen nur dann angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter besonders oft im Plural gebraucht werden, beispielsweise (''Haare&nbsp;→ Haar'', ''Nieren&nbsp;→ Niere'', Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (''Generika&nbsp;→ Generikum'', ''Kibbuzim&nbsp;→ Kibbuz'').
=== Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen ===
=== Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen ===
Zeile 203: Zeile 203:
-
[[Kategorie:Magonien WIKI]]
+
[[Kategorie:Magonien Wiki]]
-
[[Kategorie:WIKI Hilfe]]
+

Aktuelle Version vom 18:18, 31. Aug. 2010

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
libgomp: Thread creation failed: Resource temporarily unavailable
P|Diese Artikel sind|Dieser Artikel ist}} im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia / Magonien Wiki.

Under Construction Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem [[Benutzer Diskussion:{{#titleparts:Wiki Hilfe:Weiterleitung|1}}|Autor]] auf. {{#ifeq: NEIN | NEIN ||
Eine Mitarbeit {{#ifeq:{{{2}}}|P|an den entstehenden Artikeln|am entstehenden Artikel}} ist grundsätzlich erwünscht. Kategorie:Wikipedia:WikiBaustelle|Wiki Hilfe:Weiterleitung]]}}

Inhaltsverzeichnis

Kurz Erklärung

wegen dem weiterleiten kurze erklärung http://www.magonien.de/wiki/index.php/Magonien_Wiki:Gemeinschafts-Portal

leitet zb auf http://www.magonien.de/wiki/index.php/Kategorie:Magonien

zu erkennen an : [quote]Kategorie:Magonien (Weitergeleitet von Magonien Wiki:Gemeinschafts-Portal) [/quote]

über Quelltext betrachten kann mann sehen wie so eine weiterleitung funktioniert

  #Weiterleitung [[Kategorie:Magonien]]


unter

Werkzeuge

   * Links auf diese Seite


kann man sehen welche seiten diese alternativbegriff verwenden so kann dan jeweils entschiedenwerden ob eine weiterleitung oder änderung der artikel sinn macht

Wikipedia Erklärung

Das gibt man ein:
#WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname]]

Unter einer Weiterleitung (WL, WTL), häufig auch mit dem englischen Begriff Redirect [[[:Vorlage:IPA]]] (abgekürzt auch: Red., Redir.) bezeichnet, versteht man in der Wikipedia die Umleitung von einem Lemma (Lexikografie)|Lemma auf ein anderes. Wird das erste Lemma aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen den Artikel unter dem zweiten Lemma an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels Vicco von Bülow der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung entspricht also im Wesentlichen dem „siehe: xxxx“ einer klassischen Papierenzyklopädie.

Prinzipiell führen Weiterleitungen zu besseren Suchergebnissen, indem sie einerseits verhindern, dass gleichbedeutende Themen in mehreren Artikeln existieren und andererseits weniger Begriffe trotz existierendem Artikel nicht zielführend sind.

Eine Weiterleitung wird mit dem Kommando #WEITERLEITUNG oder auch mit #REDIRECT realisiert.

Weiterleitung anlegen

Man legt zunächst eine Hilfe:Neue Seite anlegen|neue Seite an mit dem Titel (z. B.: Vicco von Bülow), der zum eigentlichen Titel (z. B.: Loriot) weiterleiten soll. In dieser neuen Seite trägt man im Bearbeitungsbereich folgendes ein:

  1. am Zeilenanfang ein # ohne Leerzeichen dahinter,
  2. dann das Wort WEITERLEITUNG (es funktionieren auch Weiterleitung, weiterleitung sowie redirect, REDIRECT usw., die – soweit vorhanden – nicht in WEITERLEITUNG geändert werden sollten) und anschließend ein Leerzeichen sowie
  3. dann die Zielseite als Hilfe:Links|Wikilink!

Beispiel: Soll etwa der Artikel „Vicco von Bülow“ auf „Loriot“ weitergeleitet werden, ruft man den ersteren Artikel auf und trägt im Bearbeitungsbereich statt dem Seiteninhalt folgendes ein:

#WEITERLEITUNG Loriot

Im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ sollte auch der Sinn der Weiterleitung eingetragen werden, um beispielsweise klarzustellen, ob es sich um eine alternative Schreibweise oder Bezeichnung oder eine nicht mehr gültige Schreibweise der alten Rechtschreibung (bis mindestens 1996 gültige Schreibweise) handelt. Andernfalls wird von der Software automatisch ein allgemein gehaltener Kommentar in die Versionshistorie geschrieben. Falschschreibungen sollen jedoch nicht als Weiterleitungen angelegt werden, siehe dazu auch #Falschschreibungen|Falschschreibungen.

Funktionsweise

Datei:Weiterleitung 360 trnsp.png|miniatur|hochkant=1.4|Beispiel eines Weiterleitungshinweises: 360°-Audit leitet um auf 360°-Feedback Wird eine Seite umgeleitet, so erscheint im Kopf der angezeigten Seite der Hinweis „weitergeleitet von <Alter Seitenname>“. Will man die Weiterleitung wieder rückgängig machen, dann klickt man einfach auf „<Alter Seitenname>“ und gelangt so zum Bearbeitungsbereich. Nicht wundern sollte man sich, wenn der Artikel, zu dem umgeleitet wird, noch gar nicht existiert (weil man ihn z. B. erst noch schreiben will), dann funktioniert auch die Umleitung noch nicht. Wird die Zielseite aber dann angelegt, funktioniert auch die Weiterleitung. Für längere Zeit sollten jedoch keine Weiterleitungen auf noch nicht geschriebene Artikel bestehen, da Links auf die Weiterleitung blau statt rot erscheinen und so den Eindruck vermitteln, der Artikel sei schon geschrieben.

Eine Weiterleitung darf nicht auf eine weitere Weiterleitung verweisen. Die Software lässt dies zwar zu, aber diese „Kette“ von Weiterleitungen kann nicht verfolgt werden, so dass der Benutzer nach der ersten Weiterleitung hängenbleibt und selbst weiterklicken muss. Eine Weiterleitung muss, um zu funktionieren, direkt auf einen „echten“ Artikel zeigen.

Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten funktionieren nicht.

Weiterleitung testen

Beim Testen der Weiterleitung kann es passieren, dass die Weiterleitung scheinbar nicht funktioniert, wenn das Anlegen der Weiterleitung beim ersten Mal wegen eines Syntaxfehlers (Schreibfehlers) nicht geklappt hat. Das liegt am Cache des Webbrowsers. Das heißt, der Webbrowser kennt die Seite mit der falschen Syntax und ruft sie aus dem lokalen Speicher auf, anstatt sie vom Webserver der Wikipedia zu holen. Abhilfe: Die Seite neu laden, siehe Hilfe:Cache.

Ändern einer Weiterleitung

Man kann eine Weiterleitung im Nachhinein ändern, indem man die Weiterleitung – beispielsweise Konditor – aufruft und dann im Artikel links oben auf den Link klickt, der hinter „Weitergeleitet von“ steht. Das Ändern einer Weiterleitung ist dann notwendig, wenn durch Artikelverschiebung eine doppelte Weiterleitung entstanden ist, ein geeigneterer Zielartikel entdeckt wurde oder eine Weiterleitung nicht mehr notwendig ist, da ein eigenständiger Artikel angelegt werden soll. Die Weiterleitung aufzuheben ist nur dann angebracht, wenn der dadurch entstehende Artikel umfangreicher wird als das bisherige Weiterleitungsziel, siehe als Beispiel den Abschnitt im Artikel Konditorei.

Die Weiterleitung lässt sich auch direkt über die Adresszeile im Browser aufrufen, wenn man in der folgenden Adresse den Artikelnamen ersetzt: http://www.magonien.de/wiki?title=Artikelname&redirect=no.

Alternativ kann man ?redirect=no an die Uniform Resource Locator|URL anhängen (Beispiel: http://www.magonien.de/wiki/index.php?title=Artikelname?redirect=no).

Siehe auch: Spezial:Doppelte Weiterleitungen

Weiterleitungen finden

Dazu kann man „Spezial:Linkliste|Links auf diese Seite“ aufrufen. Die Funktion Links auf diese Seite findet sich zudem im „Werkzeuge“-Menü einer jeden Seite.

Weiterleitungen hervorheben

Mit Hilfe eigener Stylesheets kann man Weiterleitungen hervorheben, da sie als Attribut die CSS-Klasse mw-redirect haben. Beispiel (DeepPink):

a.mw-redirect { color:#FF1493; }

Weiterleitung und Artikelverschiebung

Vor dem Verschieben möge man bitte die zugehörige Anleitung (Wikipedia:Artikel verschieben) lesen und beachten. Verschiebt man mit „Artikel verschieben“ eine Seite zu einem anderen Titel, legt die Software automatisch eine Weiterleitung von dem alten auf den neuen Seitentitel an.

Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?

Alternative Bezeichnungen und Synonyme

Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht)). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Wikipedia:NK#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen|Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bundeskanzlerin → Bundeskanzler und wichtige Adjektive (wahr → Wahrheit, senkrecht → Vertikale), wie auch häufige substantivierte Formen (Träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen).

Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm und sehr ähnlichen Bedeutungen – wie Konditor und Konditorei. Auch hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig.

Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei Chinesische Namen|chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von.

Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt abweichend davon diese Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen|Regelung.

Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung.

Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe

Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin]] auf Stettin. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird. Vgl. unter anderem Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen.</ref>

Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)

Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma (Lexikografie)|Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu [[#Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs|Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs und Hilfe:Textgestaltung.

Nebenaspekt und unterschiedliche Dinge

Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst.

Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Eine Weiterleitung von Libur auf Köln oder von Mario und der Zauberer auf Thomas Mann brächte nichts, da die Information im umfangreichen Hauptartikel unterginge. Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden.

Sonderzeichen

Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikel verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt.

Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. Für Artikelnamen mit ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht.

Transkriptionen

Sehr oft werden in der deutschsprachigen Wikipedia die englischen Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme).

Falschschreibungen

Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt "Prophezeiung", sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte bzw. richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens jedes zehnte Mal falsch geschrieben wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:9 oder häufiger ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.<ref>Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung</ref>

Als Quellen zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo oder auch Google, wobei aber Google und auch Yahoo nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei Häufigkeitsklassen oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.

Bei Schreibweisen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 199] richtig waren und nun nicht mehr, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).

Siehe auch: Wikipedia:Häufige Falschschreibungen

Beugungsformen und Plural

Für Deklination (Grammatik)|Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit „[…] Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik“ zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation (Grammatik)|Konjugation von Verben und die Komparation|Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: #Alternative Bezeichnungen und Synonyme|Alternative Bezeichnungen und Synonyme).

Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen nur dann angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter besonders oft im Plural gebraucht werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz).

Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen

Weiterleitungen sollten nur innerhalb desselben Wikipedia:Namensraum|Wikipedia-Namensraums verwendet werden. Dies gilt insbesondere für den enzyklopädischen Artikel-Namensraum, damit Benutzer problemlos und unkompliziert navigieren können. Beispielsweise darf aus dem Artikel-Namensraum keine Weiterleitung zu einer Benutzerseite führen oder zu einer Seite im Hilfe-Namensraum. Es ist beispielsweise nicht zulässig, einen Artikel anzulegen, der „Artikel löschen“ heißt und der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet.

Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussion:%s|Diskussionsseite). Der Hinweis, das es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt.

Begriffsklärungs-Seite

Es ist in der Wikipedia üblich, einen Begriff, der mehrere Bedeutungen hat, in einer Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungs-Seite (BKL) aufzulisten, sofern die Seite dadurch nicht zu umfangreich wird. Beispielsweise wird zum Artikel AA eine Weiterleitung mit A.A. (typografisch korrekt aber: A. A.) erstellt. Auf die Begriffsklärungs-Seite sollte verwiesen werden, sofern die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein Lemma steht. So leitet die Suche nach „DDR“ oder „ddr“ auf Deutsche Demokratische Republik weiter, während „DDr“ auf die Begriffsklärungs-Seite verweist. Bei den meisten Artikeln ist es nicht notwendig, Groß- und Kleinschreibung zu berücksichtigen, um den Artikel aufzurufen.

Ergänzung im Zielartikel

Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein. Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in fetter Schrift hervorgehoben werden, insbesondere, wenn es in der Einleitung erwähnt wird – eine Hervorhebung kann dann unterbleiben, wenn der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z. B. bei alternativen Schreibweisen). Für Weiterleitungen von deutschsprachigen zu anderssprachigen Ortsnamen gibt es eine Namenskonvention.

Verlinkung auf eine Weiterleitung

Im Allgemeinen sollte immer dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann (bezüglich der Notwendigkeit eines eigenständigen Artikels, siehe WP:Relevanz). Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken.

Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie nicht nur einfach durch mehr aufgenommene Sachverhalte wächst, sondern auch, die vorhandenen Themen immer feiner in eigenständigen Artikeln zu erfassen.

Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „WP:Verlinken#Gut zielen|Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln.

Anmerkung: Dass die Weiterleitungen etwa im Wikipedia:Skin|Standard-Stylesheet dabei kursiv gesetzt werden, ist eine Darstellungsfrage des Browsers und sollte im allgemeinen kein Kriterium für den Quelltext sein. Auch der „direktere Link“ ist kein Grund – für die Wikipedia:Server|Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,<ref>Vgl.: :en:Wikipedia:Don't worry about performance|Don’t worry about performance – englische Wikipedia</ref><ref>Siehe: :en:Wikipedia:Redirect#Do not "fix" links to redirects that are not broken|Do not “fix” links to redirects that are not broken – englische Wikipedia</ref> aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.<ref>:en:Wikipedia:Tools/Navigation popups/About fixing redirects|Navigation popups: About fixing redirects – englische Wikipedia</ref>

Auch würde es später für unnötigen Aufwand sorgen, wenn Links unspezifisch auf ein Oberthema gelegt werden, nur weil es derzeit(!) noch kein präzises Ziel gibt (zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt). Verlinkt man nur den allgemeineren Artikel, müssen immer wieder alle Links, die auf ihn verweisen, durchgesehen werden, ob es inzwischen schon ein genaueres Ziel gibt. Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den präzisesten Begriff anzulegen. (Hier ist nicht die Rede von der „präzisesten Schreibvariante“, wie Mehrzahl, Einzahl &c.!)

Beispiele:

  • Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits.
  • Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand).
  • Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat.

Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)

Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:

#WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]].

Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz. Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt die Weiterleitung an den Artikelanfang (siehe dazu Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia|Hilfe:Links).

Eine Möglichkeit, Anker (die Ziele, zu denen gesprungen werden soll) selber dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage:Anker|Vorlage Anker.

Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden.

Der Fall ist auch ein Indiz, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls das so ist, sollte man aber nicht das Anlegen einer Weiterleitung unterlassen und warten, bis jemand den Artikel schreibt, sondern vorsorglich die Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird.

Kategorisierung

Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten aber nicht.

Falls zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt werden, kann es sinnvoll sein, die Titel der einzelnen Teile ebenfalls zu kategorisieren. Auch lassen sich damit manche unschöne Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt, die Ruine Dietfurt wirkt in der Kategorie:Höhle in Baden-Württemberg nicht sehr gut.

Persönliche Werkzeuge